Fachliteratur, Zeitschriften und Belletristik rund um Gesundheit, Parkinson und Leben.

Richtig leben, länger leben

5 Dinge, die wir tun können, um gesund zu bleiben von Heinz Ludwig erschienen bei edition a, 2017 Als international tätiger Onkologe behandelt er tausende Patienten und ist erfolgreich in der klinischen Krebsforschung tätig. Aber was können wir tun, um erst gar nicht krank zu werden? Um gesund zu bleiben? Die Antwort des profilierten Naturwissenschaftlers, [...]

2018-12-19T12:46:04+01:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Ein Schnupfen ist kein Beinbruch

Warum weniger Medizin oft gesünder ist von Johannes Wimmer, Robin Haring erschienen bei Ullstein Taschenbuch, 2018 Niemand sitzt häufiger im Wartezimmer, schluckt mehr Medikamente und wird öfter operiert als wir Deutschen. Aber sind all die kostspieligen Behandlungen, Pillen und Operationen tatsächlich nötig? Bedeutet mehr Medizin wirklich mehr Gesundheit? Dr. Johannes Wimmer und Professor Dr. Robin [...]

2018-05-23T17:59:30+02:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Letzte Begegnungen

Eine Palliativärztin erzählt von Hanna Haberland, erschienen bei Eden Books, 2018 Hannah Haberland und ihre Kollegen von der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung kommen, wenn es für Patienten keine Hoffnung mehr gibt. Sie kümmern sich um Menschen am Ende ihres Lebens und sorgen dafür, dass sie schmerzfrei und in ihrem Zuhause sterben können. »Wenn Patienten zu mir [...]

2018-05-23T18:01:01+02:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Schmerz los werden

Warum so viele Menschen unnötig leiden und was wirklich hilft von Lars Amend + Sven Gottschling erschienen im Fischer Verlag, 2017 In unserem so zivilisierten und hochtechnisierten Land erleiden viele Menschen völlig unnötig unvorstellbare Qualen. Damit muss Schluss sein! Findet der bekannte Schmerztherapeut und Palliativmediziner Sven Gottschling. In einer gut verständlichen Sprache zeigt er, dass [...]

2018-12-19T12:44:37+01:00 6. Oktober, 2017|Buchempfehlungen, Informationen|

App vom Arzt

Bessere Gesundheit durch digitale Medizin von Jens Spahn, Jörg F. Debatin, Markus Müschenich erschienen bei Herder, 2016 Pulsmesser am Handgelenk, Blutzuckermessen über die Kontaktlinse und bald Früherkennung von Herzinfarkten durch intelligente Unterwäsche? Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Genauso wenig wie Organe und Körperteile aus dem 3-D-Drucker oder individuelle Krebstherapien, die auf weltweiten Erfahrungen basieren. Das [...]

2018-01-05T15:16:03+01:00 19. September, 2016|Buchempfehlungen|

Neurogene Dysphagien

von Tobias Warnecke, Rainer Dziewas erschienen bei Kohlhammer, 2013 Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder Parkinson sind die häufigste Ursache von Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien spielen in der ambulanten und stationären Versorgung aufgrund ihrer oft schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen sowie der zunehmenden Bevölkerungsalterung eine stetig wachsende Rolle. Das vorliegende Lehrbuch behandelt praxisorientiert neurophysiologische Grundlagen sowie Diagnostik und [...]

2018-01-05T15:16:03+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Demensch. Texte und Zeichnungen.

Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz. von Gaymann, Peter (Hrsg.); Klie, Thomas (Hrsg.) erschienen im medhochzwei-Verlag, 2015 Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema! Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor? In der Demenz liegt vor allem eine kulturelle Herausforderung, davon sind der Sozialexperte und Gerontologe Prof. Dr. [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Bochumer Mörderwoche

von Herbert Reichelt erschienen im cmz-Verlag, 2015 Ein bestialischer Mord im Villenviertel von Bochum-Stiepel bildet den Auftakt für eine wahrlich mörderische Woche, die Hauptkommissar Jan Kolosky gemeinsam mit seiner Kollegin Martina Rendeck und dem Team der Bochumer Mordkommission durchlebt. Markus Weindorf ist in seinem eigenen Wohnhaus hingerichtet worden. Noch bei lebendigem Leib wurde ihm die [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Der Krankheitsermittler

Wie wir Patienten mit mysteriösen Krankheiten helfen von Jürgen Schäfer erschienen im Droemer-Knaur Verlag, 2015 Viele Menschen leiden an »unerkannten« Krankheiten. Zum Teil handelt es sich dabei tatsächlich um »seltene« Erkrankungen, zum Teil wird die wirkliche Ursache aber auch einfach nicht erkannt. Nicht selten werden die Beschwerden dieser Patienten dann als psychisch bedingt abgetan. Um [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Herr Parkinson

von Richard Wagner erschienen im Verlag Knaus, 2015 Der Autor Richard Wagner setzt sich radikal mit seiner Erkrankung auseinander. Wie lebt man mit einer Krankheit, die selbst die alltäglichsten Dinge sabotiert? Wie leben die anderen damit? Was bedeutet Krankheit überhaupt? Mit dem unbestechlichen Blick des Schriftstellers erzählt Richard Wagner von seiner Parkinson-Erkrankung. Zunächst ganz zurückhaltend [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|
Nach oben