Neues zum Thema Parkinson: Was muss man als Patient wissen?
Fachbeitrag: Neues zum Thema Parkinson, was muss man als Patient wissen? → Neues zum Thema Parkinson, was muss man als Patient wissen? (Präsentation, 38 Seiten, PDF)
Fachbeitrag: Neues zum Thema Parkinson, was muss man als Patient wissen? → Neues zum Thema Parkinson, was muss man als Patient wissen? (Präsentation, 38 Seiten, PDF)
Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Inga Claus, UKM Prof. Dr. med. Tobias Warnecke, Klinikum Osnabrück Themen: „Gemeinsam auf neuen Wegen“ – Medikamentöse Therapie: Was bringt die Zukunft? – Update Tiefe Hirnstimulation – Aktivierende Therapien: Neue Chancen für Patienten >>Flyer Download Busabfahrtszeiten: 12:30 Uhr Neuenkirchen, Betriebshof Husmann-Reisen, Eilersweg 6 13:00 Uhr Burgsteinfurt, Bahnhofsvorplatz 13:25 Uhr Borghorst, [...]
Fachbeitrag zum Thema: „Autonome Funktionsstörungen bei Parkinson“ → Autonome Funktionsstörungen bei Parkinson, Jan Merfort (Präsentation, 35 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Was ist eigentlich BIG-Therapie?“ → Was ist eigentlich BIG-Therapie?, Vera Bieder, Stanislav Smotrizki (Präsentation, 27 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Gedächtnis und Konzentration bei Morbus Parkinson“ → Gedächtnis und Konzentration bei Morbus Parkinson, Dr. med. Kristina van Ophoven (Präsentation, 21 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Neue medikamentöse Optionen der Parkinsontherapie“ → Neue medikamentöse Optionen der Parkinsontherapie, Dr. Michael Ohms (Präsentation, 36 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Parkinson und Schluckstörungen“ → Parkinson und Schluckstörungen, Julia Schwarze und Dr. Michael Ohms (Präsentation, 25 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Möglichkeiten der Ergotherapie bei Morbus Parkinson“ → Heidrun Rüße: Möglichkeiten der Ergotherqpie bei Morbus Parkinson.pdf (Präsentation, 24 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Spezielle Rehabilitation für Menschen mit Parkinsonkrankheiten“ → Dr. med. Dietmar Schäfer „Rehabilititation bei Parkinson“.pdf (Präsentation, 45 Seiten, PDF)
Fachbeitrag zum Thema: „Atypische Parkinson-Syndrome in Abgrenzung zum M. Parkinson und Ultraschalltherapie“ → Dr. med. Pablo Pérez-González „Atypische Parkinson-Syndrome in Abgrenzung zum M. Parkinson und Ultraschalltherapie“ (Präsentation, 25 Seiten, PDF)