Vorträge und Informationen zu Parkinson Behandlungsmöglichkeiten und Alltagshilfen, Lesestoff und mehr …

Dr. Gilles: Parkinson-Komplexbehandlung

Dr. med. Jürgen Gilles  sprach zu "Komplexbehandlung bei Morbus Parkinson nach einem modernen Konzept". Manchmal sind zunächst erneute Untersuchungen nötig, um die Diagnose „Morbus Parkinson“ abzusichern. Sodann wird ein Behandlungsplan aufgestellt. Ein Behandlungsteam am St.-Marien-Hospital besteht aus Therapeuten für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Dr. Gilles erläuterte, wie der Dopamintransport im Körper funktioniert. Ein Apotheker führt [...]

2018-05-25T15:06:58+02:00 23. Mai, 2018|Fachbeiträge, Informationen|

Oma, die Nachtcreme ist für 30-Jährige!

von Anja Flieda Fritzsche erschienen bei Ullstein Taschenbuch, 2017 Oma Maria ist ein Phänomen! Als sie geboren wurde, war Kaiser Wilhelm II. noch in Amt und Würden. Sie erlebte zwei Weltkriege, eine Mondlandung und unzählige technische Errungenschaften. Heute surft die 107-Jährige voller Spaß mit Hilfe ihrer Enkelin Anja im Internet. Gemeinsam begeistern sie mit ihrer [...]

2018-11-09T17:59:50+01:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Richtig leben, länger leben

5 Dinge, die wir tun können, um gesund zu bleiben von Heinz Ludwig erschienen bei edition a, 2017 Als international tätiger Onkologe behandelt er tausende Patienten und ist erfolgreich in der klinischen Krebsforschung tätig. Aber was können wir tun, um erst gar nicht krank zu werden? Um gesund zu bleiben? Die Antwort des profilierten Naturwissenschaftlers, [...]

2018-12-19T12:46:04+01:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Ein Schnupfen ist kein Beinbruch

Warum weniger Medizin oft gesünder ist von Johannes Wimmer, Robin Haring erschienen bei Ullstein Taschenbuch, 2018 Niemand sitzt häufiger im Wartezimmer, schluckt mehr Medikamente und wird öfter operiert als wir Deutschen. Aber sind all die kostspieligen Behandlungen, Pillen und Operationen tatsächlich nötig? Bedeutet mehr Medizin wirklich mehr Gesundheit? Dr. Johannes Wimmer und Professor Dr. Robin [...]

2018-05-23T17:59:30+02:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Letzte Begegnungen

Eine Palliativärztin erzählt von Hanna Haberland, erschienen bei Eden Books, 2018 Hannah Haberland und ihre Kollegen von der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung kommen, wenn es für Patienten keine Hoffnung mehr gibt. Sie kümmern sich um Menschen am Ende ihres Lebens und sorgen dafür, dass sie schmerzfrei und in ihrem Zuhause sterben können. »Wenn Patienten zu mir [...]

2018-05-23T18:01:01+02:00 23. Mai, 2018|Buchempfehlungen, Informationen|

Dr. Ritter: Geeignete Sportarten für Menschen mit Morbus Parkinson

PD Dr. med. Martin Ritter, Facharzt für Neurologie, sprach zu den Mitgliedern des Parkinson-Forum Kreis Steinfurt e.V. über „Geeignete Sportarten für Menschen mit Morbus Parkinson aus Sicht der evidenzbasierten Medizin“. Sport ist Bewegung mit bestimmten Zielen und Regeln, er wird mit anderen Menschen betrieben, er soll Spaß machen und dient der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. [...]

2018-04-20T10:47:28+02:00 20. April, 2018|Fachbeiträge, Informationen|

Dr. Aufenberg: Parkinson und Schmerz

Ein chronischer Schmerz hat seine Warnfunktion vollständig verloren und wird zur eigenständigen Erkrankung. Das zentrale Nervensystem "lernt" Schmerzen zu haben und das Schmerzgedächtnis bildet sich aus. Chronische Schmerzen können bis zu mehreren Jahren andauern. Um entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu finden ist es für den Arzt wichtig zu wissen, wann der Schmerz auftritt, wie lange und wo [...]

2018-01-26T12:17:26+01:00 26. Januar, 2018|Fachbeiträge, Informationen|

Dr. Peter Krege: Neues zur Ernährung

Dr. Peter Krege, Facharzt f. Innere Medizin und Diabetologe an der Medizinischen Klinik am Klinikum Ibbenbüren, sprach über „Magen, Darm und Ernährung“. Gesättigte Fettsäuren, besonders enthalten in Palmfett, bewirken eine Zunahme der Fettdepots in der Leber und im Bauchraum. Dieses Fettverteilungsmuster begünstigt eine Insulinresistenz und damit die Entwicklung eines Typ 2 Diabetes. Ab dem 30. [...]

2018-01-05T15:15:56+01:00 4. Dezember, 2017|Fachbeiträge, Informationen|

Dr. med. Florian Bethke: Nicht motorische Symptome bei M. Parkinson

Gruppentreffen November | 15.11.2017 Dr. Florian Bethke, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Ibbenbüren, sprach über "Nicht motorische Symptome bei Parkinson". Frühe Anzeichen dieser Krankheit können unter anderem Riechstörungen, Verstopfung, periodische Bein-Bewegungen - "Restless Legs" -  und Sprechen im Schlaf, Depressivität und Antriebsminderung, Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, Änderung des Schriftbildes, Sprechstörungen oder auch [...]

2018-01-05T15:15:56+01:00 27. November, 2017|Fachbeiträge, Informationen|

Dr. med. Ralph Lehrke: Tiefe Hirnstimulation in Hamm-Heesen

Gruppentreffen Oktober | 18.10.2017 Dr. med. Ralph Lehrke, Chefarzt der Stereotaktischen Neurochirurgie an den St.-Barbara-Kliniken in Hamm-Heesen, ergänzte, diese OP solle im Gegensatz zu der noch vor wenigen Jahren vorherrschenden Meinung bei dafür geeigneten Patienten möglichst früh erfolgen, ca. fünf bis sieben Jahre nach Feststellung der Erkrankung um das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern. Die [...]

2018-01-05T15:15:56+01:00 24. November, 2017|Fachbeiträge, Informationen|
Nach oben