Fachliteratur, Zeitschriften und Belletristik rund um Gesundheit, Parkinson und Leben.

Kindheit ist keine Krankheit

Wie wir unsere Kinder mit Tests und Therapien zu Patienten machen von Michael Hauch + Regine Hauch erschienen im S. Fischer Verlag, Frankfurt Dr. med. Michael Hauch, Kinder- und Jugendarzt mit langjähriger Praxiserfahrung, schlägt Alarm: Fragwürdige Diagnosen stellen für unsere Kinder eine akute Gefahr dar. ›Entwicklungsverzögert‹, ›hyperaktiv‹, ›sprachgestört‹: Kinder werden heute schnell als ›auffällig‹ bezeichnet [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Letzte Hilfe

Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben von Uwe-Christian Arnold, Michael Schmidt-Salomon erschienen im Rowohlt Verlag, 2014 Selbstbestimmung darf nicht enden, wenn es um das Sterben geht. Dies ist das Credo des Berliner Arztes Uwe-Christian Arnold. Seit vielen Jahren begleitet er schwer leidende Menschen, die beschlossen haben, selbstbestimmt aus dem Leben zu gehen. Er kennt ihre [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Das Handbuch gegen Krebs

Neues Wissen. Neue Hoffnung. Neue Therapien von Sarah Majorczyk erschienen im Verlag Zabert Sandmann, 2014 Die Diagnose Krebs muss heute kein Todesurteil mehr sein. Neue Forschungserfolge machen Hoffnung, selbst wenn der Krebs schon weit fortgeschritten ist. Dieses Buch ist ein Wegweiser durch die komplexe Thematik, zeigt konkrete Behandlungsempfehlungen für 35 Krebsarten auf und erklärt, was [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Der überforderte Patient

Gesund bleiben im Zeitalter der Hightech-Medizin von Robin Haring erschienen im Verlag C.H. Beck München, 2014 Macht uns die Hightech-Medizin wirklich gesünder oder nicht doch kränker? Wenn Perfektionsansprüche auf die Gesundheit übertragen werden, wird "normal" zur Ausnahme und Krankheit die Regel. Unserem Streben nach absoluter Gesundheit opfern wir zunehmend Lebensqualitäten wie Müßiggang, sinnlichen Genuss oder [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Wir brauchen Euch!

Wie sich die Generation 50plus engagieren und verwirklichen kann von Roland Krüger, Loring Sittler erschienen im Muhrmann Verlag Hamburg, 2011 Die beiden Leiter des Generali Zukunftsfonds Roland Krüger und Loring Sittler leisten mit diesem Buch echte Pionierarbeit. In ihrem Blickpunkt steht das Potential der Generation 50plus und ihre künftigen Lebensperspektiven. Sie zeigen an vielen Beispielen [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Gesundheit 2.0 – Das ePatienten-Handbuch

von Andréa Belliger / David J. Krieger (Hg.) erschienen im transcript Verlag, Bielefeld 2014 Digitale Gesundheit, ePatient, Health 2.0 – dieses Handbuch bietet Orientierung im weiten und rasant wachsenden Feld der vernetzten Gesundheit. Das Spektrum der Themen reicht von offener Kommunikation, Transparenz und Partizipation über elektronische Gesundheitsdossiers und medizinische Gesundheitsdaten bis hin zu Online-Patienten-Communities, Telemedizin [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Das Leben kann so leicht sein

Lustvoll genießen statt zwanghaft gesund von Manfred Lütz erschienen im Carl-Auer Verlag, 3. Aufl. 2011 Wer heute glücklich und gesund sein will, nimmt einiges auf sich. Man isst kalorien- und cholesterinbewusst, quält sich im Fitness-Studio oder geht zum Psychotherapeuten. Glück und Gesundheit sind zur Ersatzreligion geworden, zum Heil, das es uneingeschränkt im Diesseits zu erreichen [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|

Bis der Arzt kommt – Geschichten aus der Sprechstunde

von Mariana Leky erschienen bei Dumont, 2013 Mariana Leky betreibt Feldforschung in der Arztpraxis. Sie nimmt die Leser mit in Wartezimmer und auf Untersuchungsliegen, die jeder kennt, aber noch keiner so gesehen hat. ›Bis der Arzt kommt‹ ist ein vergnügliches Buch für alle, die schon mal »Aaaah…« sagen mussten. Sollten in den Trinkwasserspendern in Wartezimmern [...]

2018-01-05T15:16:04+01:00 19. Juni, 2016|Buchempfehlungen|
Nach oben